Zurück zur Übersicht

Motorrad Grand Prix von Österreich 2025: Q1, Q2, Sprintformat und Co. erklärt

KTM-Pilot fährt in Richtung Schönberg Gerade

Von 15. bis 17. August trifft sportliche Höchstleistung auf Gänsehaut-Momente, wenn die besten Motorradfahrer der Welt wieder am Red Bull Ring gastieren. Auch 2025 wird zusätzlich zum Rennen am Sonntag das Sprintformat am Red Bull Ring ausgetragen. Hier findest du alle Infos zu Rennen, Sprint, Qualifyings und Co. kompakt zusammengefasst.

Bei den Trainings wird zwischen Freien Trainings und Trainings entschieden. Die Freien Trainings dienen dazu, den Piloten genug Zeit zu geben, sich auf die Gegebenheiten einzustellen. Das erste Freie Training findet am Freitagvormittag statt, die Ergebnisse haben keinen Einfluss auf Startaufstellung, Qualifyings und Co.

Am Freitagnachmittag folgt ein zweites Training. Hier hat die Performance deutliche Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Rennwochenendes. Die Rundenzeiten in der 60-minütigen Session bestimmen nämlich den Einzug ins Qualifying. Die Top-10 dieses Trainings zieht direkt ins Q2 ein und hat somit die Chance auf Startplatz eins bis zwölf im Sprint am Samstag und im Rennen am Sonntag.

MotoGP am Spielberg: Alle Informationen auf einen Blick
MotoGP am Red Bull Ring

MotoGP am Red Bull Ring

MotoGP Sprint Start

Es wird spannend bei den Qualifyings

Am Samstagmorgen folgt das zweite Freie Training, ehe es dann bei den Qualifyings Q1 und Q2 richtig zur Sache geht. Hier wird um die Positionen in der Startaufstellung für die zwei Rennen gekämpft.

Q1: Hier haben alle Rider, die sich beim Training am Freitag nicht für das Q2 qualifiziert haben, die Chance ins Q2 nachzurücken. Die zwei Schnellsten kommen zu den zehn bereits Qualifizierten ins Q2 hinzu und haben somit ebenso die Chance auf Startplatz eins bis zwölf beim Sprint und beim Grand Prix.

Q2: Hier kämpfen 12 Rider (zehn Rider aus dem Training am Freitag und zwei Rider aus dem Q1) um die besten Startplätze beim Sprint und beim Rennen.

MotoGP Sprint Rennen Ausblick T3

Es ist Zeit für den MotoGP - Tissot Sprint

Am Samstag, um 15:00 Uhr geht mit dem MotoGP – Tissot Sprint das erste Highlight des MotoGP-Wochenendes über die Bühne. Es wird die Hälfte der GP-Distanz, sprich 14 Runden gefahren. Die neun Erstplatzierten erhalten WM-Punkte, ab Platz zehn gehen die Rider leer aus.

Das Sprint-Podium wird so wie auch schon im letzten Jahr gemeinsam mit Tausenden Fans in der MotoGP Bike City stattfinden!

Jorge Martín bei der Siegerehrung in der Bike City

Sonntag = Rennsonntag am Red Bull Ring

Am Sonntagmorgen geht das Warm Up über die Bühne bevor die Rider ab 14:00 Uhr um den Sieg beim Motorrad Grand Prix von Österreich 2025 kämpfen. Das Rennen geht über 28 Runden. Der GP-Sieger erhält 25 Punkte, der Zweite 20 Punkte, der Dritte 16 Punkte, der Vierte 13 Punkte und Platz 5 bis 15 bekommen 11-1 Punkt(e).

Somit kann ein MotoGP-Pilot an einem Wochenende eine maximale Punkteausbeute von 37 Punkten (12 Punkte im Sprint, 25 Punkte im Rennen) machen. Du hast dir noch kein Ticket für das MotoGP-Wochenende am Red Bull Ring gesichert? Dann wird es Zeit.

Jetzt Tickets sichern

Weitere Artikel