Von 18. bis 20. August erwartet dich ein Blockbuster-Programm mit den besten Ridern der Welt als Hauptakteure. Erstmals kommt in diesem Jahr das neue MotoGP-Sprintformat am Red Bull Ring zum Einsatz. Mehr MotoGP geht nicht!
In der ersten Saisonhälfte haben die Zeiten aus beiden Trainingssessions am Freitag bestimmt, welche zehn Rider direkt ins Q2 einziehen. Ab dem Silverstone GP – und damit auch beim CryptoDATA Grand Prix von Österreich 2023 – wird ein abgeändertes Format gefahren.
Das 1. Training (45 Minuten) am Freitag wird wieder zu einem Freien Training, die Rundenzeiten zählen nicht mehr für den direkten Qualifying-Einzug. Darüber entscheidet für die restliche Saison nur mehr das 60-minütige 2. Training am Freitagnachmittag. Die zehn schnellsten Fahrer im 2. Training ziehen direkt ins Q2 ein.
Am Samstag steht um 10:10 Uhr ein weiteres Freies Training auf dem Programm, bevor es dann ab 10:50 Uhr mit Qualifying Q1 und Q2 richtig zur Sache geht. Hier wird um die Positionen in der Startaufstellung für den Sprint und das Rennen am Sonntag gekämpft. Um 15:00 Uhr geht mit dem Sprint das erste Highlight des MotoGP-Wochenendes über die Bühne. Es wird die Hälfte der GP-Distanz, sprich 14 Runden gefahren. Die neun Erstplatzierten erhalten WM-Punkte.
Das Sprint-Punktesystem
Sieger: 12 Punkte
Platz 2: 9 Punkte
Platz 3: 7 Punkte
Platz 4: 6 Punkte
Platz 5: 5 Punkte
Platz 6: 4 Punkte
Platz 7: 3 Punkte
Platz 8: 2 Punkte
Platz 9: 1 Punkt
Am Sonntag geht ab 09:45 Uhr das Warm-up über die Bühne. Um den Sieg beim CryptoDATA Motorrad Grand Prix von Österreich 2023 fighten die Rider ab 14:00 Uhr. Das Rennen geht über 28 Runden. Falls du dir noch kein Ticket für das MotoGP-Wochenende gekauft hast, dann wird es Zeit.