shards

FAHRZEUGAUSSTELLUNG

Beim Red Bull Ring Classics 2025 werden absolute Automobile-Klassiker ausgestellt sein, die Renngeschichte geschrieben haben. Von ikonischen Rennwagen, die einst die Pole-Position eroberten, bis hin zu historischen Meisterwerken, die die Entwicklung des Motorsports maßgeblich beeinflusst haben – diese Ausstellung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die glorreiche Vergangenheit des Rennsports hautnah zu erleben.
Mercedes-AMG F1 W08
Gewinner der WM und des Österreich Grand Prix 2017, Valtteri Bottas legte mit einem Blitzstart den Grundstein für den Erfolg am Spielberg.
Mercedes-AMG F1 W08
Cooper T51
Jack Brabham gewann den Grand Prix von Monaco im Cooper-Climax T51. Kompakte Bauweise, spoked Cooper cast-magnesium Räder, Aluminium-Seitenverkleidungen mit separaten Kraftstofftanks.
Cooper T51
Lotus 77
Baujahr 1976, eine Rennmaschine mit einem Ford-Cosworth V8-Motor und satten 485 PS. Ehemaliger Rennwagen von Gunnar Nilsson, mit dem klassischen Lotus John Player Special Design.
Fahrzeugausstellung mit diversen Lotus-Boliden
F1 March Jägermeister
Ein Formel-1-Rennwagen aus den 70er Jahren mit 480 PS auf 480 kg und einer Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h, von Hans-Joachim Stuck pilotiert.
F1 March Jägermeister steht in der Box am Red Bull Ring
Cooper Climax T45/51
Ehemaliger Wagen von Tommy Atkins, der von Ian Burgess, Roy Salvadori und Jack Fairman bei F1- und F2-Rennen gefahren wurde. Der Wagen gewann 1958 die Vanwall Trophy und 1959 die London Trophy.
Cooper Climax T45/51
Porsche 996 GT3 Cup
Ehemaliger Dienstwagen von Dieter Quester und Gewinner-Fahrzeug von den 24h Classic Daytona 2018 und 24h Rolex Daytona 2005.
Porsche 996 GT3 Cup Classic Daytona 2018
Porsche 996 GT3 R
3,6 Liter-Boxer-Antrieb mit 415 PS. Auf Basis des 996 GT3 ab Mitte 1999 gebaut, erster Einsatz und Klassensieg bei den 24h von Le Mans.
Porsche 996 GT3 R
BMW 3.0 CSL
Einer der erfolgreichsten Tourenwagen der 1970er, hat mehrere Tourenwagen-EM-Titel und Siege bei 24h-Rennen geholt. wird auf Initiative von Leopold Prinz von Bayern heute mit E-Fuel betrieben.
BMW 3.0 CSL
Alfa Romeo GTA
1965 bis 1967 sehr erfolgreich in der Tourenwagen-Europameisterschaft. Besonderheiten sind der Testa Stretta Motor mit Spica Einspritzung, die Gleitstein Hinterachsführung und die ATE Bremse.
Alfa Romeo GTA
Sauber C11
Einsatzauto aus der Sportwagenweltmeisterschaft 1990 mit 5,0 Liter V8-Turbomotor, wurde unter anderem von Karl Wendlinger, Jochen Mass und Michael Schumacher pilotiert.
Sauber C11
Mercedes-AMG 300 SEL „Rote Sau”
Gruppe-C-Prototyp mit 6,8 Liter Hubraum und 315 kW (428 PS), der 1971 den Klassensieg beim 24h-Rennen von Spa holte, mit der deutschen Rennsport-Legende Hans Heyer am Steuer.
Ford Mustang Eleanor Movie-Car
Das originale Movie-Car aus dem Film „Nur noch 60 Sekunden“ mit Angelina Jolie und Nicolas Cage.
Eleanor Mustang GT500, bekannt aus Gone in 60 seconds
Mercedes-Benz 280 SL – W113
Als 230 SL im März 1963 in Genf präsentiert, 1967 vom 250 SL abgelöst. 1968 wurde die letzte Entwicklungsstufe der Pagode, der 280SL vorgestellt. 1971 endete die Produktion.
Mercedes-Benz 280 SL - W113
Mercedes-Benz 300 SL Roadster – W198
Er war der schnellste Sportwagen im Jahr 1954 und 1999. Dieser Klassiker wurde von den Lesern der Zeitschrift Motor Klassik zum Sportwagen des Jahrhunderts gewählt.
Der Mercedes Bent 300 SL Roadster
Mercedes-Benz 190E 2.3 – W201
Mit 16 Siegen bei 24 Rennen war der kleine Mercedes-Benz im Jahr 1992 das erfolgreichste Fahrzeug in der DTM. Bis heute eine unerreichte Siegserie in der DTM.
Zwei Mercedes-Benz Klassiker stehen vor einer halle
Mercedes-AMG PureSpeed
Erstes Modell der exklusiven Mythos-Serie von Mercedes-Benz aus 1990 mit einem 4,0-Liter-V8-Biturbomotor mit 585 PS (430 kW). Ein besonderes Highlight ist das aus der Formel 1 inspirierte HALO-System.
Mercedes-AMG PureSpeed